Wenn Sie schon immer einmal die Stärken und die Flexibilität von Windows 10 und Linux auf demselben PC ausprobieren wollten, dann ist ein Twin-Boot der richtige Weg für Sie. Anstatt sich zwischen den beiden Betriebssystemen zu entscheiden, können Sie die Vorteile beider Welten nutzen, indem Sie sie Seite für Seite nutzen. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie Windows 10 und Linux auf Ihrem PC dual booten können.
Warum Dual Boot?
Duales Booten ermöglicht es Ihnen, zwei verschiedene Betriebssysteme auf demselben Gerät zu installieren und auszuführen. So können Sie beispielsweise Windows 10 für Ihre normalen Arbeits- oder Spielanforderungen verwenden, während Sie Linux für Verbesserungen, Codierungen oder Anpassungen nutzen. Wenn Sie einen Dual-Boot-Rechner einrichten, können Sie je nach Bedarf problemlos zwischen den beiden Systemen wechseln. Lassen Sie uns damit beginnen, wie Sie diese Einrichtung für sich passend machen können.
Was Sie brauchen
Um Windows 10 und Linux dual zu booten, finden Sie hier die wichtigsten Informationen:
Ein Computer mit Windows 10: Sie müssen Windows 10 entweder bereits installiert haben oder planen, es zuerst zu installieren.
- Ein bootfähiger USB-Stick für Linux: Sie benötigen einen USB-Stick mit einer Linux-Distribution, einschließlich Ubuntu, den Sie einstecken möchten.
- Ausreichend Speicherplatz: Achten Sie darauf, dass der Speicherplatz für jedes Betriebssystem ausreicht, oder verwenden Sie, falls möglich, separate Laufwerke.
Schritt 1: Sichern Sie Ihre Daten
Bevor Sie mit der Twin-Boot-Methode beginnen, sollten Sie unbedingt eine Sicherungskopie all Ihrer wichtigen Dateien anlegen. So stellen Sie sicher, dass Sie keine wichtigen Daten verlieren, falls während der Installation etwas schief geht.
Schritt 2: Installieren oder Überprüfen von Windows 10
Wenn Sie Windows 10 bereits installiert haben, können Sie diesen Schritt überspringen. Falls Sie ihn jedoch durchführen müssen, befolgen Sie diese Anweisungen:
- Stecken Sie den Windows 10 Bootable USB ein und starten Sie Ihren Computer neu.
- Rufen Sie das BIOS/UEFI auf, indem Sie eine Taste drücken, z.B. F2, F12 oder DEL, je nach Emblem Ihres PCs.
- Windows 10 installieren: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und installieren Sie Windows 10 auf dem Laufwerk Ihrer Wahl. Achten Sie darauf, dass Sie genügend freien Speicherplatz für Linux lassen, wenn Sie dasselbe Laufwerk für beide Systeme verwenden.
- Windows-Einrichtung abschließen: Sobald Windows installiert ist, schließen Sie den Einrichtungsprozess ab und stellen sicher, dass alles reibungslos funktioniert.
Schritt 3: Speicherplatz für Linux vorbereiten
Jetzt, wo Windows 10 installiert ist, müssen Sie Platz für Linux auf Ihrer Festplatte schaffen.
- Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung in Windows: Geben Sie “Datenträgerverwaltung” in die Windows-Suchleiste ein und öffnen Sie sie.
- Verkleinern Sie die Windows-Partition: Suchen Sie in der Datenträgerverwaltung Ihre primäre Festplatte (diejenige, auf der Windows installiert ist), klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Volume verkleinern. Wählen Sie, wie viel Platz Sie für Linux reservieren möchten. Etwa 20-50 GB sollten je nach Nutzung ausreichend sein.
- Nicht zugewiesenen Speicherplatz erstellen: Der Speicherplatz, den Sie verkleinert haben, wird nun als nicht zugewiesen angezeigt. Hier werden Sie Linux installieren.
Schritt 4: Linux installieren
Nachdem Windows eingerichtet und Platz für Linux geschaffen wurde, ist es an der Zeit, das Linux-Betriebssystem zu installieren.
- Stecken Sie den Linux Bootable USB ein und starten Sie Ihren Computer neu.
- Booten Sie von USB: Rufen Sie BIOS/UEFI erneut auf und stellen Sie Ihren Computer so ein, dass er von dem USB-Stick mit der Linux-Installationsdatei bootet.
- Starten Sie die Linux-Installation:
- Wählen Sie die Option Linux neben Windows installieren, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Linux erkennt automatisch Ihre Windows 10-Installation und erstellt ein Dual-Boot-Setup.
- Wenn Sie mehr Kontrolle wünschen, können Sie die Partition für die Linux-Installation manuell auswählen, indem Sie die Option Etwas anderes wählen. Achten Sie nur darauf, dass Sie den nicht zugewiesenen Speicherplatz auswählen, den Sie zuvor erstellt haben.
- Folgen Sie den Installationsschritten: Fahren Sie mit dem Linux-Installationsprozess fort. Linux installiert seinen Bootloader GRUB, mit dessen Hilfe Sie auswählen können, welches Betriebssystem Sie beim Starten Ihres Computers starten möchten.
Schritt 5: Endgültige Einrichtung und Tests
Nachdem beide Betriebssysteme installiert sind, ist es an der Zeit, sie zu testen und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
- Starten Sie Ihren Computer neu: Wenn Ihr Computer startet, sollten Sie das GRUB-Menü sehen, über das Sie zwischen Windows 10 und Linux wählen können. Wenn Sie das Menü nicht sehen, müssen Sie möglicherweise in Ihre BIOS/UEFI-Einstellungen gehen und sicherstellen, dass das richtige Laufwerk als primäre Boot-Option ausgewählt ist.
- Testen Sie beide Betriebssysteme: Starten Sie zunächst Windows 10, um sicherzustellen, dass es wie erwartet funktioniert. Starten Sie dann neu und booten Sie Linux, um zu überprüfen, ob alles korrekt eingerichtet ist.
GRUB konfigurieren (optional)
Wenn Sie den GRUB-Bootloader anpassen oder das Standardbetriebssystem ändern möchten, können Sie dies unter Linux problemlos tun:
- Booten Sie in Linux.
Öffnen Sie das Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein:
bash
Code kopieren
sudo nano /etc/default/grub
- Ändern Sie den Standard-Boot-Eintrag: Ändern Sie die Zeile GRUB_DEFAULT=0 auf die Zahl, die dem Betriebssystem entspricht, das Sie als Standard verwenden möchten (z.B. könnte Windows 1 oder 2 sein, je nach Position im Menü).
Aktualisieren Sie GRUB, indem Sie Folgendes ausführen:
bash
Code kopieren
sudo update-grub
Fehlersuche bei allgemeinen Problemen
Manchmal läuft bei einer Dual-Boot-Einrichtung nicht alles perfekt. Hier sind ein paar häufige Probleme und ihre Lösungen:
- GRUB wird nicht angezeigt: Wenn Sie den GRUB-Bootloader nicht sehen, hat Windows ihn möglicherweise überschrieben. Sie können GRUB wiederherstellen, indem Sie erneut vom Linux-USB booten und ihn über das Terminal neu installieren.
- Windows kann nicht gebootet werden: Wenn Windows nicht mehr startet, müssen Sie möglicherweise den Windows-Bootloader reparieren. Dazu können Sie den Windows-Installations-USB verwenden und die Option Computer reparieren auswählen.
- BIOS/UEFI-Probleme: Stellen Sie sicher, dass beide Betriebssysteme in Ihren BIOS/UEFI-Einstellungen aktiviert sind und dass Sie vom richtigen Laufwerk booten.
Vorteile des Dual-Bootings von Windows 10 und Linux
- Flexibilität: Wechseln Sie ganz einfach zwischen zwei Betriebssystemen, je nachdem, was Sie tun müssen.
- Bessere Leistung: Wenn Sie beide Systeme getrennt installieren, können Sie jedem Betriebssystem eigene Ressourcen zuweisen und so die Leistung verbessern.
- Gelegenheit zum Lernen: Duales Booten gibt Ihnen die Möglichkeit, mehr über Windows 10 und Linux zu lernen.
Fazit
Das Dual-Boot von Windows 10 und Linux ist eine bemerkenswerte Möglichkeit, die einzigartigen Vorteile beider Betriebssysteme zu nutzen. Wenn Sie die Schritte in diesem Leitfaden befolgen, können Sie ein Dual-Boot-Gerät einrichten, mit dem Sie einfach zwischen Windows 10 und Linux wechseln können. Egal, ob Sie die Vertrautheit und Kompatibilität von Windows oder die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von Linux benötigen, Sie haben beide Alternativen zur Hand. Genießen Sie die Qualität der beiden Welten!